Hals-Nasen-Ohren

Für Patienten
Schlaflabor

Die Belegabteilung für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten steht unter der Leitung der beiden Fachärzte für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Dr. med. Cathrine Mattinger und Dr. med. Peter Mattinger.

  • Seit 2005, Leitung Dr. Cathrine Mattinger als Schlafmedizinerin
  • Diagnose und Therapie schlafbezogener Erkrankungen
  • Behandlung schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS), z. B. Schlafapnoe behandelt.
  • Untersuchung im Schlaflabor (sog. Polysomnographie) mit vorheriger
  • ausführliche Anamnese
  • HNO-ärztliche Untersuchung
  • Fragebogendiagnostik
  • ambulante Untersuchung des Schlafes zu Hause

Während 2 bis 4 Nächten im Krankenhaus werden im Schlaflabor verschiedene Parameter wie die Atmung, der Sauerstoffgehalt des Blutes oder die Tiefe des Schlafes registriert und in einem separaten Raum von Fachpersonal überwacht. Dazu wurden sechs Polysomnographie Plätze ibei uns eingerichtet. Die häufigste im Schlaflabor diagnostizierte Erkrankung ist die obstruktive Schlafapnoe, die durch lautes, unregelmäßiges Schnarchen mit Atempausen, und eine Tagesmüdigkeit charakterisiert ist.

Als Therapie kommt insbesondere die nächtliche Atemunterstützung bzw. Beatmungstherapie mit einer Nasenmaske (sog. CPAP Maske) in Betracht. Dem Patienten wird während einer Polysomnographienacht eine nasale Maske angepasst und der zur Vermeidung einer Atempause erforderliche Beatmungsdruck wird während des Schlafes ermittelt.

Wir sind für Sie da!