Qualitätsmanagement im Kreiskrankenhaus Grünstadt: Für Ihre Gesundheit und Zufriedenheit
Im Kreiskrankenhaus Grünstadt steht die Zufriedenheit unserer Patientinnen und Patienten im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Ziel ist es, Ihre Erwartungen zu erfüllen und Ihnen eine optimale, personenorientierte Behandlung sowie einen freundlichen und respektvollen Service zu bieten.
Kontinuierliche Verbesserung für Ihre Sicherheit
Unser Qualitätsmanagement trägt dazu bei, die Sicherheit, Effizienz und Wirksamkeit unserer Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. Wir hinterfragen regelmäßig unsere Standards und Prozesse und entwickeln diese kontinuierlich weiter, um eine bestmögliche Patientenversorgung sicherzustellen.
Ihre Meinung zählt
Ihre Zufriedenheit ist für uns ein wichtiger Erfolgsfaktor. Deshalb freuen wir uns über Ihr Feedback – sei es Lob oder Kritik. Ihre Rückmeldungen helfen uns, Prozesse und Abläufe zu verbessern. Unser Patientenfürsprecher, Herr Ferdinand Kolberg, und die Krankenhausleitung nehmen Ihre Anliegen ernst und besprechen diese mit den betroffenen Abteilungen oder Mitarbeitern.
Für weitere Informationen oder Fragen stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung:
Kreiskrankenhaus
Grünstadt
Westring 55
67269 Grünstadt
Telefon: 06359 809-0
E-Mail: kontakt@kkhgs.de
www.krankenhausgruenstadt.de
Meldesystem für mehr Sicherheit
Ein wichtiger Bestandteil unseres Risikomanagements ist unser Meldesystem für kritische Ereignisse (CIRS). Hier können unsere Mitarbeitenden anonym mögliche Risiken und Beinahe-Fehler melden, sodass wir aus jedem Vorfall lernen und unsere Prozesse weiter optimieren können.
Gemeinsam für Ihre Sicherheit
Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur eine bestmögliche medizinische Behandlung zu bieten, sondern auch ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauen während Ihres Aufenthalts in unserem Haus. Das Risikomanagement im Kreiskrankenhaus Grünstadt sorgt dafür, dass wir Risiken frühzeitig erkennen und vermeiden – damit Sie sich voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren können.
Die Zufriedenheit unserer Patienten ist für uns ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor. Deshalb ist uns Ihre Meinung so wichtig. Lob oder Kritik, wir freuen uns über jede Rückmeldung.
Ihre Kritik bedeutet für uns die Chance zur Weiterentwicklung und Verbesserung von Prozessen und Abläufen. Patienten, die uns auf Fehler oder Schwächen während des Aufenthaltes in unserem Hause aufmerksam machen, helfen uns, diese zu beseitigen. Alle Beschwerden werden vom Patientenfürsprecher des Kreiskrankenhauses Grünstadt, Herrn Ferdinand Kolberg und der Krankenhausleitung ernst genommen und mit den betroffenen Abteilungen oder Mitarbeitern besprochen.
Sie dürfen uns aber gerne auch loben, wenn wir gute Arbeit geleistet haben und Sie mit Ihrer Behandlung in unserem Hause zufrieden waren. Ein ehrlich gemeintes Lob für gute Leistungen ist ein schönes Dankeschön für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Wir bitten Sie deshalb Ihr Lob oder Ihre Beschwerde zu äußern. Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge prüfen wir unverzüglich, ob und wenn ja, wie schnell diese umgesetzt werden können.
Auf dem Patientenfragebogen, der Ihnen im Rahmen des stationären Krankenhausaufenthaltes ausgehändigt wird, haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Meinung mitzuteilen. Es ist Ihnen selbstverständlich freigestellt, Ihre Angaben unter Nennung Ihres Namens oder anonym zu machen. Auf jeden Fall sollten Sie uns auf dem Patientenfragebogen die Beurteilung Ihres stationären Aufenthaltes mitteilen. Bitte füllen Sie den Fragebogen auch dann aus, wenn alles zu Ihrer Zufriedenheit verlaufen ist, denn auch das interessiert uns.
Lob- und Beschwerdemanagement Ansprechpartner: Patientenfürsprecher und die Krankenhausleitung.
Bitte teilen Sie uns Ihre Meinung gerne schriftlich, perE-Mail oder Post, mit.
Fragebogen einfach beim Verlassen der Sation bei den Pflegekräften oder im Briefkasten am Eingangsbereich Ihrer Station abgeben.
Risikomanagement für Ihre Sicherheit
Die Minimierung von Risiken in der Patientenversorgung ist ein essenzieller Bestandteil unserer Unternehmensstrategie. Wir analysieren und bewerten regelmäßig besonders risikobehaftete Bereiche und Arbeitsabläufe, um Vorbeugemaßnahmen abzuleiten und umzusetzen.
Risikomanagement im Kreiskrankenhaus Grünstadt: Ihre Sicherheit steht an erster Stelle
Im Kreiskrankenhaus Grünstadt setzen wir alles daran, Ihnen eine sichere und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung zu bieten. Ein zentrales Element dabei ist unser umfassendes Risikomanagement, das darauf ausgerichtet ist, mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen, zu minimieren und bestmögliche Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Früherkennung und Prävention: Risiken vermeiden, bevor sie entstehen
Unser Risikomanagement basiert auf kontinuierlicher Analyse und Verbesserung von Abläufen in allen Bereichen des Krankenhauses. Durch regelmäßige Schulungen unseres Personals, interne Audits und den Einsatz modernster Technologien schaffen wir eine sichere Umgebung für unsere Patientinnen und Patienten.
Zu unseren Maßnahmen gehören:
Ihre Meinung ist uns wichtig
Auch Sie als Patientin oder Patient können aktiv zur Sicherheit beitragen! Sollten Sie Unstimmigkeiten oder Risiken bemerken, können Sie sich jederzeit an unser Qualitäts- und Risikomanagement-Team oder unsere Patientenfürsprecher wenden. Ihre Hinweise helfen uns, Schwachstellen zu identifizieren und weiter an Verbesserungen zu arbeiten.